Steuerberatung für Heilberufe

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen zur Unterstützung bei der Pflege naher Angehöriger

Die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege ist eine echte Herausforderung. Wer sich um pflegebedürftige Angehörige kümmert, weiß, wie belastend das sein kann – emotional, organisatorisch und finanziell. Sie als Arbeitgeber können jedoch Unterstützungsangebote stellen.

24. Oktober 2025
alt text

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen? Durch eine steuerfreie Leistung von bis zu 600 Euro im Jahr für die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger. Diese Regelung ist im Einkommensteuergesetz verankert und stellt eine wertvolle Hilfe dar – nicht nur für die Pflegenden, sondern auch für das Unternehmen selbst.

Was ist steuerfrei möglich?

Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern zusätzlich zum normalen Gehalt bis zu 600 Euro pro Jahr steuerfrei zukommen lassen – etwa für:

  • ambulante Pflege- oder Betreuungsdienste,
  • Tages- oder Nachtpflege,
  • Haushaltshilfen im Pflegekontext.

Warum Unterstützungsangebote wichtig sind

Für Mitarbeiter, die Angehörige pflegen, ist jede Entlastung ein Gewinn: finanziell, aber auch emotional. Die steuerfreie Unterstützung zeigt Wertschätzung und Verständnis – zwei Dinge, die im Pflegealltag oft zu kurz kommen.

Für Unternehmen lohnt sich das ebenso: Wer Beschäftigte in schwierigen Lebensphasen unterstützt, sorgt für mehr Loyalität, weniger Ausfälle – und für ein Arbeitsumfeld, das als menschlich und mitfühlend wahrgenommen wird.

Pflegende Angehörige leisten Enormes – und das oft neben dem Job. Mit der richtigen Unterstützung vom Arbeitgeber lassen sich viele dieser Belastungen auffangen. Die Möglichkeit, Pflegeleistungen bis zu 600 Euro pro Jahr steuerfrei zu fördern, ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Maßnahme, um genau hier zu helfen.

Quelle: § 3 Nr. 34a EstG, § 15 AO