Magazin für Ärzte
Herzlich willkommen in unserem Magazin. Hier finden Sie die neuesten Information zu zahlreichen steuerlichen, betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Themen.

- Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit: Sind Zuschläge bei Urlaubsentgelt beitragspflichtig?
Bekommt ein Arbeitnehmer Zuschläge für beispielsweise Sonntagsarbeit, sind diese lohnsteuer- sowie beitragsfrei. Ist das dann noch der Fall, wenn diese beim Urlaubsentgelt fortgezahlt werden?
Erfahren Sie mehr - Zuschuss für die Kinderbetreuung: Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter unterstützen können
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu meistern, sind Einrichtungen wie beispielsweise Kitas und Kinderkrippen unverzichtbar. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter entlasten, wenn sie Aufwendungen der Kinderbetreuung teilweise oder sogar...
Erfahren Sie mehr - Steuerfahndung erhält Daten von Online-Vermietungsportal
Wie bereits in den Vorjahren hat die Steuerfahndung die Herausgabe von Daten aus einem Online-Vermietungsportal erstritten. Was nun mit den Daten passiert? Wir klären auf.
Erfahren Sie mehr - Online-Pokergewinn kann steuerpflichtig sein
Gewinne aus dem Online-Pokerspiel können als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen. Das hat aktuell der Bundesfinanzhof entschieden.
Erfahren Sie mehr - Pkw-Unfall im Ausland: Endet der Kfz-Steuerpflicht bei Nichtbenutzung?
Wann endet die Kfz-Steuerpflicht, wenn der Pkw in einen Unfall verwickelt war? Das Finanzgericht Münster hat ein Urteil gefällt.
Erfahren Sie mehr - Die Treuhand-Betriebsvergleiche: Ihre Kompasse für eine erfolgreiche Praxis
Wie steht meine Praxis im Vergleich zu Mitbewerbern dar? Welchen Gewinn kann ich im nächsten Quartal erwarten? Welche Kosten kann ich senken? Im hektischen Arbeitsalltag können diese Fragen schnell in den Hintergrund gedrängt werden. Um als...
Erfahren Sie mehr - Bayern erhebt Verfassungsklage gegen Erbschaftsteuer
Die Immobilienpreise steigen, doch die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer werden nicht angepasst. Alles über die Verfassungsklage gegen das Erbschaftsteuergesetz.
Erfahren Sie mehr - Kleine Photovoltaikanlagen: Erwerbstätigkeit muss nicht mehr angezeigt werden
Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) müssen dem Finanzamt ihre Erwerbstätigkeit nicht mehr anzeigen. Diese Nichtbeanstandungsregelung hat das Bundesfinanzministerium getroffen.
Erfahren Sie mehr - Erhöht der Altersentlastungsbetrag den Verlustvortrag?
Das Finanzgericht Thüringen hat über die Frage entschieden, ob der Altersentlastungsbetrag den Verlustvortrag erhöhen kann.
Erfahren Sie mehr - Erholungsbeihilfen – Eine Alternative zum Urlaubsgeld
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Zeit für Urlaub. Eine Vielzahl von Arbeitnehmern genießt in Kürze die schönste Zeit des Jahres. So mancher Arbeitgeber versüßt die Urlaubszeit mit der Zahlung von Urlaubsgeld. Aber auch eine...
Erfahren Sie mehr - Steuerliche Grenzwerte: Unterscheidung zwischen Brutto- und Nettowert
Bei diversen steuerlichen Grenzwerten muss zwischen Brutto- und Nettowert unterschieden werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick mit Beispielen.
Erfahren Sie mehr - DSGVO: Darf das Finanzamt Unterlagen mit personenbezogenen Daten anfordern?
Darf das Finanzamt die Vorlage des Mietvertrags oder ähnlichem trotz DSGVO anfordern? Ein Urteil des Finanzgerichts Nürnberg.
Erfahren Sie mehr - Corona-Hilfen richtig besteuern
Werden die Corona-Hilfen ermäßigt oder »normal« besteuert? Das Finanzgericht Münster hat dazu eine Entscheidung getroffen.
Erfahren Sie mehr - Arzneimittel-Engpass & Co.: Neues vom Gesetzgeber
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat aktuell mehrere Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. Unter anderem sollen Arzneimittel-Engpässe vermindert sowie Retaxationen und Präqualifizierungen seltener nötig werden, es gibt neue Initiativen...
Erfahren Sie mehr - Höhere Zinsen: Eventuell Freistellungsaufträge anpassen
Höherer Pauschbetrag und höhere Zinsen – was diese Entwicklung für Ihre Freistellungsaufträge bedeuten kann.
Erfahren Sie mehr - Liquidität – wie krisensicher ist Ihre Praxis finanziert?
Planung, Steuerung sowie Überwachung der finanziellen Verpflichtungen helfen, Liquiditätsengpässe zu erkennen und zu vermeiden. Drohen dennoch Zahlungsschwierigkeiten, nützt ein Paket aus kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Erfahren Sie mehr