Egal ob Physiotherapeut oder Logopäde, Augenoptiker oder Zahntechniker, wir unterstützen Sie bei der Ausschöpfung Ihres Potentials.
Mehr als Steuerberatung für Gesundheitsberufe.
Unser Magazin für Gesundheitsberufe
- Entfernungspauschale: Wann ist die tatsächlich benutzte längere Fahrtstrecke ansetzbar?
Grundsätzlich kann die Entfernungspauschale nur für die kürzeste Entfernung beansprucht werden. Etwas anderes gilt aber, wenn eine andere Verbindung offensichtlich verkehrsgünstiger ist und vom Arbeitnehmer regelmäßig benutzt wird (§ 9 Abs. 1...
Erfahren Sie mehr - Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag: Rückwirkende Erhöhung für 2024
Das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 wurde ebenfalls beschlossen. Somit wurde der Grundfreibetrag von 11.604 Euro auf 11.784 Euro und der Kinderfreibetrag von 6.384 Euro auf 6.612 Euro rückwirkend ab 1. Januar 2024...
Erfahren Sie mehr - Jahressteuergesetz 2024 mit umfangreichen Neuregelungen
Der Bundesrat hat am 22. November 2024 dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 zugestimmt. Nachfolgend werden wichtige Neuregelungen bei der Einkommen- und Umsatzsteuer vorgestellt.
Erfahren Sie mehr - Die E-Rechnung kommt ab 2025
Seit langer Zeit wurde über dieses Thema gesprochen und nun ist es gesetzlich geregelt. Im Bereich B2B (Business-to-Business) im Inland ist ab dem 1. Januar 2025 grundsätzlich eine E-Rechnung verpflichtend. Es gibt jedoch Übergangsfristen bis...
Erfahren Sie mehr - Steuerliche Aspekte von Aufmerksamkeiten an Mitarbeiter: Was Arbeitgeber beachten müssen
»Aufmerksamkeiten« an Mitarbeiter sind kleine Gesten oder Geschenke, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zu bestimmten Anlässen zukommen lassen, um ihre Wertschätzung auszudrücken, ihre Motivation zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu...
Erfahren Sie mehr - Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben
Kinderbetreuungskosten können als Sonderausgaben berücksichtigt werden – allerdings nicht von jedem Elternteil.
Erfahren Sie mehr - Was ist los im Team?
Mitarbeiterzufriedenheit ist in Zeiten knapper Personalressourcen und steigender Belastungen durch die aktuellen Entwicklungen ein kostbares Gut. Der Zufriedenheitsgrad im Betrieb trägt zur Bindung der Mitarbeiter bei und unterstützt Ihren Ruf...
Erfahren Sie mehr - Betriebsaufgabe/-veräußerung: Verbrauch des ermäßigten Steuersatzes auch ohne Antrag
Der ermäßigte Steuersatz bei Betriebsaufgabe oder einer Betriebsveräußerung kann nur einmal im Leben genutzt werden. Deshalb sollten Gewerbetreibende bei ihrer Steuerfestsetzung besonders auf ein Detail achten.
Erfahren Sie mehr
Leistungen, die Sie interessieren könnten.