Magazin für Gesundheitsberufe
Herzlich willkommen in unserem Magazin. Hier finden Sie die neuesten Information zu zahlreichen steuerlichen, betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Themen.

- Bewegung im Bezahlsystem – Giropay legt zu
Es kommt Bewegung ins Bezahlsystem. Ein kurzer Überblick über die aktuellen Entwicklungen.
Erfahren Sie mehr - Minderjährige Kinder: Zuwendungsnießbrauch kann Gestaltungsmissbrauch sein
Ein Zuwendungsnießbrauch bei minderjährigen Kindern kann zu einem Gestaltungsmissbrauch führen. Was man bei der Gestaltung der Nießbrauchvereinbarung beachten sollte.
Erfahren Sie mehr - Anwendung der Fahrtenbuchmethode bei Schätzung des Treibstoffverbrauchs möglich?
Wenn der Treibstoffverbrauch anhand von Durchschnittswerten geschätzt wird, ist es rechtlich noch möglich, die Fahrtenbuchmethode anzuwenden? Worauf Sie in einem solchen Fall achten sollten.
Erfahren Sie mehr - Sommer, Sonne, Sommerfest – wann feiert das Finanzamt mit?
Im Sommer stehen in vielen Unternehmen Betriebsveranstaltungen wie Feste oder Ausflüge an. Gemeinsame Events sind wichtig für ein gutes Betriebsklima, die Motivation der Mitarbeiter und die Bindung an das Unternehmen. Auch der Gesetzgeber...
Erfahren Sie mehr - Mitarbeiterboni ohne Rechtsanspruch: Rückstellung möglich?
Zahlt ein Unternehmen seinen Mitarbeitern regelmäßig einen Bonus aus, ist es dann dennoch möglich eine Rückstellung in Anspruch zu nehmen? Ein aktuelles Urteil.
Erfahren Sie mehr - Verkauf einer Immobilie nach unentgeltlicher Überlassung an Ex-Ehegatten
Ist der Verkauf einer Immobilie nach unentgeltlicher Überlassung an Ex-Ehegatten steuerpflichtig? Mit dieser Frage hat sich kürzlich der Bundesfinanzhof auseinandergesetzt.
Erfahren Sie mehr - Obstkorb als Mitarbeiter-Benefit
Ob Äpfel, Bananen, Birnen… Indem Sie Ihren Beschäftigten einen kostenlosen Obstkorb zur Verfügung stellen, können Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen. Darüber hinaus ist dies steuer- und beitragsfrei möglich.
Erfahren Sie mehr - Erleichterte Nachweismöglichkeiten für Spenden
Sie möchten gerne eine Spende für die Türkei und Syrien oder die Ukraine tätigen? Dann sollten Sie die erleichterte Nachweismöglichkeiten für Spenden kennen. Wir klären auf.
Erfahren Sie mehr - Änderungen bei der Girocard – was bedeutet das?
Ab Juli 2023 werden keine Girocards mit Maestro-Funktion mehr herausgegeben. Was bedeutet das für den Verbraucher und was kommt auf den Handel zu?
Erfahren Sie mehr - Privates Veräußerungsgeschäft: Teilweise Vermietung als Steuerfalle
Wird eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist verkauft, ist der Gewinn insoweit nicht steuerfrei, als er auf tageweise an Dritte vermietete Räume entfällt. Diese steuerzahlerunfreundliche Entscheidung...
Erfahren Sie mehr - Steuerfrei erstattete Kindergartenbeiträge vermindern Sonderausgaben
Kinderbetreuungskosten können von der Steuer als Sonderausgaben abgesetzt werden. Doch inwieweit sind sie noch absetzbar, wenn Teile dieser Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden? Wir klären über steuerfrei erstattete Kindergartenbeiträge...
Erfahren Sie mehr - So profitieren Eltern von kindbedingten Steuerentlastungen ab 2023
Ab diesem Jahr gibt es neue kinderbedingte Steuerentlastungen. Wir erläutern, was sich beim Kindergeld, Freibeträgen und Co. geändert hat.
Erfahren Sie mehr - Ist die Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für eine Mietimmobilie nach der ImmoWertV möglich?
Für die steuerliche Abschreibung muss eine Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Mietimmobilie erfolgen. Ob zur Unterstützung die ImmoWertV herangezogen werden darf, hat nun der Bundesfinanzhof entschieden.
Erfahren Sie mehr - Arbeitszimmerkosten bei unverheirateten Paaren
Sind nichteheliche Lebensgemeinschaften steuerrechtliche mit Ehegemeinschaften gleichzusetzen? Eine Entscheidung des Finanzgerichts bezüglich der Absetzung der Arbeitszimmerkosten.
Erfahren Sie mehr - Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld verlängert
Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld wird verlängert. Bis wann die Regelung gilt und welche Unternehmen sie in Anspruch nehmen dürfen.
Erfahren Sie mehr - Energetische Gebäudesanierung: Welche Maßnahmen werden steuerlich nicht mehr gefördert?
Gebäude energetisch zu sanieren, ist sinnvoll. Doch ab dem Jahr 2023 fallen einige steuerliche Förderungen weg. Welche dies sind und was der Grund dafür ist.
Erfahren Sie mehr