Warnung vor Betrugsversuchen im Namen des Bundeszentralamtes für Steuern

Es sind gefälschte E-Mails zu Verspätungszuschlägen im Namen des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) im Umlauf. Wir klären auf.

08. Mai 2025
alt text

Betrüger verschicken E-Mails, die angeblich vom BZSt stammen. Diese E-Mails kommen von Adressen wie »info@bzst-zahlungsfrist.com« oder »news@bzst-infos.de«, die seriös wirken sollen. Oft ist ein gefälschtes PDF-Dokument beigefügt, das wie ein offizieller Bescheid aussieht. Unser Experte erklärt, worauf Sie achten sollten und was zu tun ist, falls Sie dem Betrug aufgesessen sind.

Was, wenn Sie eine Betrugsmail erhalten haben?

Sollten Sie eine verdächtige E-Mail oder ein Schreiben erhalten, empfehlen wir Ihnen, folgende Schritte zu befolgen: 

  1. Reagieren Sie nicht darauf.
  2. Im Zweifel kontaktieren sie umgehend Ihre zuständige Niederlassung der Treuhand Hannover, um den Sachverhalt zu prüfen.
  3. Löschen oder entsorgen Sie die E-Mail.

Falls Sie dennoch persönliche Daten preisgegeben haben, sollten Sie sich umgehend an Ihre Bank wenden und die örtliche Polizei über den Vorfall informieren.

Hinweise vom Bundeszentralamt für Steuern

Bleibt die Frage, wie Sie eine Betrugsmail identifizieren können. Das Bundeszentralamt für Steuern gibt folgende Hinweise, um einen Betrugsversuch frühzeitig zu erkennen.

  • E-Mails mit Zahlungsaufforderungen:Steuerbescheide und Zahlungsaufforderungen kommen normalerweise nur per Brief, es sei denn, Sie haben ausdrücklich E-Mails zugelassen.
  • Aufforderung, einem Link zu folgen: Das BZSt fordert Sie niemals auf, Zahlungen über Links vorzunehmen oder Formulare auszufüllen.
  • Falsche Kontoverbindungen: Zahlungen an das BZSt erfolgen ausschließlich per Überweisung auf ein deutsches Bundeskassenkonto.
  • Rechtschreibung und Fachbegriffe: Betrügerische Nachrichten enthalten häufig Rechtschreibfehler und falsch verwendete Fachbegriffe.
  • Fehlende Kontaktinformationen: Echte Bescheide des BZSt beinhalten Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der zuständigen Person.

Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich vor Betrugsversuchen. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne für Erläuterungen und Hilfestellungen zur Verfügung.