Haben Sie einen guten Überblick darüber, welche Unterlagen Sie wie lange aufheben müssen? Oder wissen Sie, wie sich gesundheitspolitische Entscheidungen mittel- und langfristig auf Ihre Apotheke beziehungsweise Praxis auswirken? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bereiten wir regelmäßig in übersichtlichem Infomaterial und unseren fundierten Fachvorträgen auf. Zudem ist die Treuhand Hannover natürlich Ihr Ansprechpartner für Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss, private Vermögensplanung sowie für alle weiteren Fragen rund um Steueroptimierung und -gestaltung.

Passende Magazinartikel zum Thema
- Weihnachtsgeschenke an Kunden und Geschäftspartner
Kaum ist der Sommer vorbei, liegen im Supermarkt wieder die Schokoladenweihnachtsmänner. Vielleicht überlegen auch Sie bereits, womit Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern dieses Jahr »steuerfrei« eine Freude machen können. Was Sie dabei...
Erfahren Sie mehr - Steuertipps bei Weihnachtsgescheken an Mitarbeiter
Weihnachtsgeschenke sind ein toller Jahresabschluss, bei dem es aus steuerlicher Sicht einiges zu beachten gilt. Wie Sie wollen Ihren Mitarbeitern die Weihnachtszeit versüßen können, ohne dass das Finanzamt etwas vom Kuchen abbekommt? Wir...
Erfahren Sie mehr - Anwendungsschreiben für Arbeitszimmer und Home-Office-Pauschale veröffentlicht
Das Arbeiten im Homeoffice ist praktisch. Daher hat der Gesetzgeber eine Neuregelung veranlasst. Was muss ich künftig bei der Nutzung des Arbeitszimmers bedenken? Wie lange muss ich von der Wohnung aus arbeiten, um die Pauschale zu erhalten?...
Erfahren Sie mehr - Wachstumschancengesetz: Regierungsentwurf liegt nun vor
Das »Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness« hat nicht nur einen langen Titel, sondern beinhaltet auch eine Vielzahl an steuerlichen Änderungen. Wir stellen Ihnen die...
Erfahren Sie mehr - Erbschaft und Schenkung – Freibeträge nutzen und Steuern sparen
Erbschaft, Schenkung und die dazugehörigen Freibeträge können knifflige Themen sein. Steuerberaterin Doreen Rieck von der Treuhand Hannover klärt detailliert darüber auf, welche Freibeträge im Falle von »Erben und Schenken« wie genutzt werden...
Erfahren Sie mehr - Investitionsabzugsbetrag für die Anschaffung eines Pkw
Wie muss der Nachweis bei der (fast) ausschließlichen betrieblichen Nutzung eines Pkws erfolgen? Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Erfahren Sie mehr - Erleichterte Nachweismöglichkeiten für Spenden
Sie möchten gerne eine Spende für die Türkei und Syrien oder die Ukraine tätigen? Dann sollten Sie die erleichterte Nachweismöglichkeiten für Spenden kennen. Wir klären auf.
Erfahren Sie mehr - Alle Fakten über die Inflationsausgleichsprämie
Die Inflationsausgleichsprämie wurde zwar schon vor einiger Zeit beschlossen, dennoch gab es einige Unklarheiten rund um die Auszahlung. Bei uns erfahren Sie, was es zu beachten gilt.
Erfahren Sie mehr - Weihnachtsfeier – wann feiert das Finanzamt mit?
Weihnachtsfeiern sind ein toller Jahresabschluss, bei denen Sie Ihren Mitarbeitern die Weihnachtszeit versüßen können. Das Finanzamt freut sich aber auch über diese Feiern und möchte häufig etwas vom Kuchen abhaben. Wir klären auf, was aus...
Erfahren Sie mehr - Rückabwicklung eines Baukredits/Darlehens: Sind Vergleichsbeträge steuerpflichtig?
Werden Darlehen oder Kredite rückabgewickelt, kommt es bei einem Vergleich oft zu Zahlungen der Bank. Hier stellt sich die Frage, ob es sich um steuerpflichtige Kapitalerträge handelt. Mehrere Entscheidungen der Finanzgerichte befassen sich nun...
Erfahren Sie mehr - Sommer, Sonne, Sommerfest – wann feiert das Finanzamt mit?
Im Sommer stehen in vielen Unternehmen Betriebsveranstaltungen wie Feste oder Ausflüge an. Gemeinsame Events sind wichtig für ein gutes Betriebsklima, die Motivation der Mitarbeiter und die Bindung an das Unternehmen. Auch der Gesetzgeber...
Erfahren Sie mehr - Obstkorb als Mitarbeiter-Benefit
Ob Äpfel, Bananen, Birnen… Indem Sie Ihren Beschäftigten einen kostenlosen Obstkorb zur Verfügung stellen, können Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen. Darüber hinaus ist dies steuer- und beitragsfrei möglich.
Erfahren Sie mehr - Fahrzeuge der Spitzenklasse: Wann darf das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug kürzen?
Jeder Unternehmer besitzt die Freiheit, seine Betriebsausgaben selbst zu bestimmen. Doch unter bestimmten Voraussetzungen darf das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug für Fahrzeuge kürzen. Wann Kosten als unangemessen gelten, was es alles zu...
Erfahren Sie mehr - Gemischt genutzte Konten: Wann darf der Betriebsprüfer Einsicht verlangen?
Wann hat der Betriebsprüfer das Recht, Einsicht in Kontoauszüge von gemischt genutzten Konten zu verlangen? Mit dieser Frage hat sich der Bundesfinanzhof beschäftigt. Was das oberste Gericht entschieden hat und welche Bedeutung der Beschluss...
Erfahren Sie mehr - Die Treuhand-Betriebsvergleiche: Ihre Kompasse für eine erfolgreiche Praxis
Wie steht meine Praxis im Vergleich zu Mitbewerbern dar? Welchen Gewinn kann ich im nächsten Quartal erwarten? Welche Kosten kann ich senken? Im hektischen Arbeitsalltag können diese Fragen schnell in den Hintergrund gedrängt werden. Um als...
Erfahren Sie mehr - Nutzungsdauer von Hard- und Software
Die Allgemeinverfügung der OFD Frankfurt regelt die Nutzungsdauer und damit den Abschreibungszeitraum von Hard- sowie Software teilweise neu. Was Sie nun wissen sollten.
Erfahren Sie mehr - Nebenkostenabrechnungen für Mieter: Wann gibt es Steuerermäßigungen?
Mieter können Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen auch dann in Anspruch nehmen können, wenn sie die Verträge mit den Dienstleistern nicht selbst abgeschlossen haben. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH)...
Erfahren Sie mehr - Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit: Sind Zuschläge bei Urlaubsentgelt beitragspflichtig?
Bekommt ein Arbeitnehmer Zuschläge für beispielsweise Sonntagsarbeit, sind diese lohnsteuer- sowie beitragsfrei. Ist das dann noch der Fall, wenn diese beim Urlaubsentgelt fortgezahlt werden?
Erfahren Sie mehr - DSGVO: Darf das Finanzamt Unterlagen mit personenbezogenen Daten anfordern?
Darf das Finanzamt die Vorlage des Mietvertrags oder ähnlichem trotz DSGVO anfordern? Ein Urteil des Finanzgerichts Nürnberg.
Erfahren Sie mehr - Corona-Hilfen richtig besteuern
Werden die Corona-Hilfen ermäßigt oder »normal« besteuert? Das Finanzgericht Münster hat dazu eine Entscheidung getroffen.
Erfahren Sie mehr - Steuerliche Grenzwerte: Unterscheidung zwischen Brutto- und Nettowert
Bei diversen steuerlichen Grenzwerten muss zwischen Brutto- und Nettowert unterschieden werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick mit Beispielen.
Erfahren Sie mehr
Passende Leistungen zum Thema